Betrug (§ 263 StGB)
Täuschung mit dem Ziel, sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen
Beispiele: Subventionsbetrug, Versicherungsbetrug, Abrechnungsbetrug
Untreue (§ 266 StGB)
Missbrauch der Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen
Typisch bei Geschäftsführern, Vorständen oder Vermögensverwaltern
Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (§§ 299 ff. StGB)
Vorteilsgewährung oder -annahme bei Geschäftsabschlüssen
Auch als „Korruption“ bezeichnet
Insolvenzstraftaten (§§ 283 ff. StGB)
z. B. Bankrott, Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubigerbegünstigung
Strafbar bei Pflichtverletzungen im Rahmen einer Unternehmensinsolvenz
Bank- und Kapitalmarktstraftaten
Insiderhandel (§ 119 WpHG)
Marktmanipulation (§ 120 WpHG)
Prospektbetrug (§ 264a StGB)
Steuerhinterziehung (§ 370 AO)
Unrichtige Angaben gegenüber Finanzbehörden
Beispiel: Schwarzarbeit, Umsatzsteuerkarussell
Wettbewerbs- und Kartellstrafrecht
Illegale Preisabsprachen (§ 298 StGB)
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Geldwäsche (§ 261 StGB)
Einschleusen illegal erlangter Gelder in den legalen Wirtschaftskreislauf
Urkundenfälschung (§ 267 StGB), soweit im wirtschaftlichen Kontext
Fälschung von Bilanzen, Rechnungen, Verträgen
Subventionsbetrug (§ 264 StGB)
Erschleichen staatlicher Fördergelder
Sozialversicherungsbetrug (§ 266a StGB)
Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen